Fragen und Antworten (FAQ)

Bei inzwischen mehr als 250 Klientinnen und Klienten sowie mehr als 1.000 Coaching-Stunden sind viele Fragen und Antworten zusammen gekommen, die ich hier beantworte:

Wie funktioniert Coaching eigentlich?

Coaching ist ein Prozess, bei dem ein Coach seinem Klienten hilft, seine individuellen Ziele zu erreichen und das persönliche Potenzial zu entfalten. Bei mir beginnt jede Sitzung damit, dass das Anliegen klar formuliert wird – meist in Ich-Formulierung wie „Ich möchte…“ oder „Ich wünsche mir…“. Zuerst möchte ich den Kontext verstehen und setze dann gezielt Methoden ein, die zum Anliegen passen. Dazu können systemische Interventionen gehören, etwa ein Perspektivwechsel durch Aufstellungsarbeit, Assoziationsübungen oder andere ressourcenorientierte Techniken. Am Ende jeder Sitzung steht ein konkretes Ergebnis in Form von klaren nächsten Schritten. Ich sehe mich dabei dabei als “Wegbegleiter”: Die Klientin / der Klient gibt das Ziel vor, und ich unterstütze dabei, dieses Ziel zu erreichen.

Was zeichnet Thomas Knoop als Coach aus?

Thomas Knoop bringt viel eigene Erfahrung und Fachwissen mit, das seine Arbeit prägt. Er war selbst viele Jahre in Führungsrollen tätig (Executive Vice President in einem börsennotierten Unternehmen) und verfügt über ein fundiertes Know-how in Zeit-, Performance- und Konfliktmanagement. Zahlreiche Kunden schätzen seine praxisnahe, lösungsorientierte Art. Hinzu kommen zwei 1-jährige Coaching-Ausbildungen sowie ein starkes persönliches Interesse an Psychologie und transgenerationalen Themen. Aktuelle Forschung zeigt, dass belastende Erfahrungen vergangener Generationen unbewusst weitergegeben werden können. Dieses Wissen fließt in seine Arbeit ein und hilft, tief liegende Muster zu erkennen. Besonders hervorgehoben werden aber immer seine menschlichen Qualitäten: Echtes Interesse an den Klienten, Humor und Empathie schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Eine solche Vertrauensbasis ist für den Coaching-Erfolg zentral.

Für wen ist Coaching geeignet?

Mein Coaching richtet sich vor allem an Führungskräfte, Führungsteams und Selbständige. Häufig arbeite ich mit Menschen aus beratenden Berufen (z. B. Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater), da hier oft komplexe Herausforderungen aus der Partnerstruktur entstehen. Coaching eignet sich aber grundsätzlich für alle, die beruflich oder persönlich weiterkommen wollen – sei es in der Entwicklung von Führungsfähigkeiten, bei der Karriereplanung oder beim Umgang mit Stress und Überlastung.

Welche Themen werden im Coaching behandelt?

Typische Themen sind:

  • Zeitmanagement: Strategien für produktives Arbeiten und Auszeiten.

  • Konfliktmanagement: Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösungswege.

  • Innere Blockaden: Erkennen und Auflösen von Selbstzweifeln oder hinderlichen Mustern.
    Diese und ähnliche Anliegen bearbeitet Thomas Knoop gemeinsam mit seinen Klienten. Auch Fragen zu Rollenwechseln, Karriereentwicklung oder zur Work-Life-Balance können Thema sein. Am Ende steht stets die praktische Umsetzung: Jeder Klient erhält im Coaching konkrete Handlungsschritte, mit denen er sein Ziel in den Alltag überführen kann.

Arbeitet Thomas Knoop auch mit Teams?

Ja. Thomas Knoop coacht sowohl Einzelpersonen als auch Teams. In Einzelcoachings wird intensiv an den persönlichen Zielen eines Einzelnen gearbeitet. Im Teamcoaching (zum Beispiel im Rahmen der Kooperation mit dem Netzwerk Gemeinsam Coachinggemeinsam-coachen.de) werden Gruppendynamiken, Rollen oder Kommunikationsstrukturen reflektiert. Beide Formate verfolgen dabei dasselbe Ziel: die Teilnehmer stärker zu machen und klare Lösungen zu erarbeiten.

Führen Sie Coaching online oder vor Ort durch?

Bei mir finden Sitzungen sowohl online als Videokonferenz als auch vor Ort in Berlin-Wilmersdorf statt. Viele Klienten schätzen die Flexibilität und Effektivität von Online-Coachings, da so auch ortsunabhängig gearbeitet werden kann. Alternativ stehen moderne Coaching-Räume im Zentrum Berlins zur Verfügung, falls ein persönliches Treffen gewünscht ist.

Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung und wie viele Termine brauche ich?

Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel etwa 60 Minuten. Für ein konkretes Anliegen empfehlen sich meist 3 bis 5 Sitzungen. In dieser Zeit wird zuerst das Ziel präzisiert, dann bearbeitet man gemeinsam das Thema, und in den letzten Terminen werden Umsetzungsschritte erarbeitet und überprüft. So kann ein Anliegen systematisch von der Zieldefinition bis zur konkreten Lösung begleitet werden.

Wie läuft das kostenlose Erstgespräch ab und wie kann ich es buchen?

Das kostenlose Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und findet per Videocall statt. In diesem Gespräch geht es darum, das Anliegen kurz zu schildern und zu besprechen, wie Coaching helfen kann. Wichtig ist, dass Chemie und Vertrauen stimmen: Das Erstgespräch hilft, um zu erkennen, ob ich der richtige Coach für Sie bin und die Chemie stimmt. Das Erstgespräch dauert etwa 20–30 Minuten und kann bequem über einen Kalender-Link auf dieser Website gebucht werden. Wenn es für beide Seiten passt, folgt die Vereinbarung der ersten regulären Coaching-Sitzung.

Was kostet eine Coaching-Sitzung?

Eine Einzel-Coaching-Sitzung (60 Minuten) kostet 100 €. Bei Executives (C-Level und Geschäftsführung großer Unternehmen, Partner von Kanzleien) berechne 150 € pro Sitzung. Paketangebote können individuell besprochen werden.

Wie viele Erfahrung hat Thomas Knoop beim Coaching von Executives?

Thomas Knoop bringt die wichtigste Kompetenz für das Coaching von Executives mit: Seine langjährige Erfahrung auf dieser Ebene. Dadurch kann er seinen Klienten auf Augenhöhe begegnen, sich in ihre Lage hineinversetzen und ihre Erwartungen verstehen. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei CoachHub coacht Thomas Knoop verschiedene Executives von DAX40-Konzernen. Darüber hinaus unterstützt er Geschäftsführer aus den Bereichen Software und Ingenieurdienstleistungen sowie die Partner einer großen internationalen Kanzlei mit über 50 Partnern. Zusätzliche Erfahrungen sammelte er durch das Coaching von Steuerberatern in anderen Kanzleien und des Chefärzte-Teams eines Krankenhauses.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Therapie und Beratung?

  • Coaching vs. Psychotherapie: Coaching arbeitet mit psychisch stabilen Klienten an konkreten Zielen und persönlicher Weiterentwicklung. Therapie hingegen setzt oft bei psychischen oder gesundheitlichen Störungen an. Therapeuten behandeln Menschen mit Diagnosen und begleiten Heilungsprozesse. Coaching-Klien­ten dagegen bringen in der Regel keine behandlungsbedürftigen Diagnosen mit; das Ziel ist eher, Ressourcen zu aktivieren und Veränderungen zu erreichen. In bestimmten Fällen kann Coaching ergänzend zum Therapieverlauf sinnvoll sein – doch grundsätzlich ist die Rollenverteilung unterschiedlich und es gilt, die Zuständigkeiten klar zu trennen.

  • Coaching vs. Beratung/Konsulting: Ein Berater oder Consultant ist meist Fachexperte, der konkrete Lösungen, Empfehlungen und Fachwissen liefert. Der Klient kauft hier Know-how ein und setzt um. Im Coaching dagegen sieht man den Klienten als Experten für sein eigenes Thema: Der Coach hinterfragt und begleitet den Prozess, hilft dabei, das vorhandene Wissen des Klienten zu nutzen und individuelle Lösungswege zu erarbeiten. Anders als in der Beratung werden also keine fertigen Lösungen geliefert. Stattdessen unterstützt der Coach seine Klienten dabei, eigene Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Kurz gesagt: In der Beratung gibt die Expertin Handlungsempfehlungen vor, beim Coaching führt der Coach durch den Prozess, sodass der Klient selbst handlungsfähig wird.

Weitere Fragen? Wenn Sie noch unsicher sind oder weitere Informationen wünschen, nutzen Sie gerne das kostenlose Erstgespräch oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Knoop Coaching steht für praxisnahes, lösungsorientiertes Coaching auf Augenhöhe – damit Sie Ihre Ziele erreichen.

Coaching